Care-Team - Mitarbeiter*in gesucht
Das Haus am Seespitz (Therapienetz gemGmbH) versteht sich seit 25 Jahren als ein Ort, an dem Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen die Möglichkeit finden sollen in ruhiger und entwicklungsfördernder Umgebung in ihre Vegangenheit zu blicken, die Gegenwart frei von Konsum zu erleben und neue innerpsychische Perspektiven zu entwickeln.
Zur Verstärkung unseres Teams unserer Einrichtung suchen wir ab sofort eine(n)
Care-Team - Mitarbeiter*in
Ihre Aufgaben:
Ebene Klient*innen:
- Ansprechperson für Klient*innen in ihrer strukturfreien Zeit sein
- Führen von Entlastungsgesprächen
- Begleitung beim Erwerb von Fähigkeiten zur Selbstfürsorge
- Bereitschaft Nacht- und Wochenendstunden abzudecken
- Kontrolle der Hausregeln
- Empfang der Klient*innen nach Ausgängen
Ebene Team und Qualitätssicherung:
- regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen
- Dokumentation
- Aufrechterhaltung des Informationsflusses
Wir wünschen uns eine/n Kollegin/en mit:
- Mindestanforderung: abgeschlossene Ausbildung als Fach-Sozialbetreuer*in, Pflegehelfer*in, Pflegeassistent*in, Bachelor in Psychologie oder Erziehungswissenschaften, Sozialpädagoge*in
- erwünschte Ausbildung: Diplom-Sozialbetreuer*in
- einwandfreier Leumund
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
Was wir Ihnen bieten:
- individuelle Vereinbarung über Wochenstunden möglich
- Flexibilität der Dienstzeiten
- ein multiprofessionelles Team
- diverse Fortbildungen
- abwechslungsreiche Aufgaben
- eigenverantwortliches Arbeiten sowie arbeiten im Team
- Essen im Haus
- Entlohnung auf Grundlage des SWÖ-KV. Das Mindestgrundgehalt beträgt monatlich € 2.508,80 brutto auf Basis 37 Stundenwoche plus SEG Pauschale € 212,21 zzgl. Nachtdienst- und Wochenende Zulagen. Überzahlung je nach Qualifikationsstand möglich. Vordienstzeiten werden entsprechend berücksichtigt.
Interesse?
Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Foto und Motivationsschreiben) mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums per E-Mail an:
office@hausamseespitz.at, z. H. Mag. Alexander Sporer
Wir freuen uns auf Sie!
2022-09-16
Fortbildung Sexualität
Für die diesjährige Teamfortbildung entschieden wir uns das Thema Sexualität genauer zu beleuchten. Hierfür konnten wir den Kinder- und Jugendpsychiater und Sexualmediziner Dr. Alexander Korte gewinnen. In zwei Tagen bekamen wir viel theoretischen Input und konnten uns in Sexualanamnesen praktisch erproben.
2022-05-30
25 Jahre Therapiestation Haus am Seespitz
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums des „Haus am Seespitz“ fand am Freitag, 27. Mai 2022 im Veranstaltungszentrum Maurach ein großes Symposium statt. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm von Workshops, Vorträgen und begleiteter Musik wurde 25 Jahre Suchtarbeit in Tirol gebührend gefeiert.
„Beziehungsgestaltung in der Therapie für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen“ – so der Titel des Symposiums – standen vor allem die Klient:innen und die Menschen im Mittelpunkt. Rund 100 Interessierte kamen dafür am 27. Mai 2022 nach Maurach.
In zwei Fachreferaten mit anschließender Diskussionsrunde beleuchteten die Vortragenden die Beziehung zu den Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen mit dem therapeutischen Mitarbeiter:innen. „Das Team ist der Hauptakteur in der Patientenversorgung und nimmt einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität und den Gesundheitszustand der Patient:innen. Der Therapieerfolg wird durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert. Darauf legen wir im Haus am Seespitz besonderen Wert,“ so Geschäftsführer Markus Walpoth.
Musikalisch sorgte eine Mitarbeiter-Band mit der Sängerin Katja Bader und an der Gitarre Daniel Hörhager für feierliche Stimmung. Für das leibliche Wohl sorgten die Klient:innen des Therapiezentrum.
Die Verantwortlichen des Hauses am Seespitz, Therapiestation in Maurach, nutzten das 25-Jahr Jubiläum auch um Danke zu sagen. Ein Dank an alle, die dazu beitragen, dass Betroffene, die professionelle Hilfe für ihren Weg aus dem Leidensdruck suchen, diese auch finden können.
"Das fundierte Fachwissen und die langjährige Berufserfahrung unserer Mitarbeiter:innen tragen zum Erfolg der Einrichtung bei", betonte Hausleiter Alexander Sporer. „Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre und Therapieerfolge.“
2022-04-29
Stand-Up-Paddleboards
Seit einigen Jahren liegt das sogenannte SUP voll im Trend. Nun können auch wir diesem Trend folgen. Bernhard Winklehner, Gründer und Geschäftsführer von Croslake, des Tiroler Herstellers von Stand-Up-Paddelboards, hat uns mit acht Stück Croslake Bomber inklusive Blue Shell Carbonpaddel beschenkt. Das besondere an Croslake Produkten ist die Nachhaltigkeit. Die Boards sind aus HDPE gefertigt und somit hochfest, praktisch unzerstörbar und salzwasserfest. Das Material ist zu 100% recyclebar.
Lieber Bernhard, dank deinem großzügigen Geschenk dürfen wir uns jetzt noch mehr auf den nahenden Sommer bei uns am Achensee freuen. Herzlichen Dank!
2022-04-04
Kreatives Schaffen
Zu unserem breit gefächerten Therapieangebot zählt auch das Arbeiten mit Ton. Immer wieder sind wir sehr begeistert über die kreative Schaffenskraft unserer Klientinnen und Klienten. Ein kürzlich entstandenes Werk hat uns sehr begeistert, handelt es sich dabei ja um das Abbild des Wegbereiters unseres Denkens.
Sein Werk hat der Künstler mit einem Zitat versehen:
„Wer immer ein Ziel vor Augen hat, um das zu kämpfen sich lohnt, der lebt.“ (R.S.)
2022-02-24
Besuch Alpenzoo
Obwohl der Winter uns noch nicht den Rücken gekehrt hat, zog es uns nach draußen. Wir entschlossen uns daher, dem Alpenzoo in Innsbruck eine Besuch abzustatten.
Ein besonders erfreuliches Ereignis war, dass die Bären an diesem Tag das erste mal nach dem Winter ihren Bau verließen. Es fühlte sich an, als wären sie raus gekommen um uns zu begrüßen.
2021-11-19
Fortbildung OPD
Nach einjähriger Pause konnten wir am 19. und 20. November wieder eine Teamfortbildung abhalten. Heuer durften wir uns über den Besuch von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler freuen. Herr Schüßler ist Achsenverantwortlicher im Arbeitskreis OPD und brachte uns diese psychodynamische Diagnostik näher. Besonders spannend war das gemeinsame Rating von zuvor stattgefundenen Patienteninterviews.
2021-07-21
Besuch Recycling Zentrum Ahrental
Wir bekamen die Möglichkeit, mit unseren Klient*innen das Recycling Zentrum Ahrental zu besuchen und so einen Einblick in den Weg des Mülls zu erlangen.
2021-07-05
Erste Hilfe Schulung
Auf Anregung unserer Klient*innen versuchten wir eine professionelle Schulung in Erster Hilfe zu organisieren. Hierfür konnten wir René Moser vom Roten Kreuz Achensee gewinnen, der uns einen ganzen Nachmittag zur Verfügung stand. Neben interessanten theoretischen Inputs hatten wir auch die Möglichkeit, viele Maßnahmen praktisch zu üben.
Wir dürfen uns auf diesem Wege nochmals recht herzlich für das Angebot beim Roten Kreuz und dem Lehrsanitäter René bedanken.
2021-05-11
Wanderschuhe
2021-04-27
Weidenhaus
Schon lange spielten wir mit dem Gedanken, in unserem Garten ein Weidenhaus zu bauen. Heuer konkretisierten wir dann die Idee und konnten nun mit dem Projekt starten.
Ein erstes Bild ist in diesem Beitrag zu betrachten.
Wir werden dann zu einem späteren Zeitpunkt über den Baufortschritt berichten.
2020-11-12
Wanderung zur Gaisalm
Der wunderschöne Herbst motivierte uns, nochmal eine Wanderung am See zu unternehmen. Für gewöhnlich kehren wir bei solchen Aktivtagen irgendwo zum Essen ein. Aufgrund der herrschenden Pandemie war das diesmal nicht möglich. So entschieden wir, uns selbst um das Essen zu kümmern. Bepackt mit Holz und Würstchen wanderten wir Richtung Norden. In der unmittelbaren Nähe zur Gaisalm fanden wir einen geeigneten Platz um uns auf ursprünglichste Weise unser Essen zuzubereiten. Nachdem wir dann noch den am offenen Feuer zubereiteten Kaffee genossen hatten, machten wir uns wieder auf den Weg retour.
2020-09-22
Projekt Wasserlauf
Für diverse Aus- und Weiterbildungen bietet das Haus am Seespitz die Möglichkeit eines Praktikums. So kam im Sommer Fabian zu uns, der im Zuge seiner Ausbildung an der Sozialpädagogik Stams ein Praktikum samt Projektarbeit zu machen hatte. Da es unserem Gartenteich etwas an Sauerstoff fehlte, übergaben wir Fabian den Teich zur Projektarbeit. Gemeinsam mit unseren Klient*Innen plante er einen Wasserlauf. Von der Auswahl der Technik über die Beschaffung der Steine bis hin zur endgültigen Installation wurde alles erledigt.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
2020-09-05
Betriebsausflug
Gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Das war das Ziel des Betriebsausfluges. Für diesen dachte sich unsere Betriebsräten Karin was besonderes aus. Es ging auf einen Reithof nach Kramsach. Dort wurden wir von der Reitlehrerin mit den Tieren vertraut gemacht und dann recht zügig auf deren Rücken gesetzt. Nach teilweisen "Berührungsängsten" zu Beginn, stellte sich jedoch dann bald eine recht gute Beziehung zwischen uns und den Tieren her.
Anschließend an die tierischen Begegnungen ging es noch zum Reintalersee um dort was zu Essen und sich im See abzukühlen.
2020-09-03
Wolfsklamm - Georgenberg
Die diesjährigen Aktivitäten sind geprägt von der Vorsicht um mögliche Ansteckungen. So entschieden wir wieder mal einen Aktivtag mit Wandern zu bestreiten. Diesmal ging es durch die atemberaubende Wolfsklamm zum Georgenberg. Nach einer Stärkung im dortigen Gastgarten wanderten wir den Normalweg hinab bis Stans.
2020-05-19
Wanderung um den See
Bedingt durch die Pandemie versuchen wir nach vor größere Ansammlungen von Menschen zu meiden und planen Aktivitäten in der Region und unter freiem Himmel. Unter Einhaltung dieser Kriterien gibt es wohl kaum eine bessere Aktivität als den wunderschönen Achensee direkt vor unserer Haustüre zu umrunden. Mit diesem Ziel starteten wir am Dienstagmorgen über die Ostseite Richtung Achenkirch. Dort hatte dann jeder die Möglichkeit mit unserem Bus zurückzufahren. Der größere Teil der Gruppe entschied sich jedoch die kompletten 23 Kilometer zu Fuß zurückzulegen und wanderte weiter über die Gaisalm und Pertisau zurück an den Seespitz.
2020-04-08
MNS-Masken
Unsere Einheiten der Arbeitstherapie wurden zum Teil den uns alle betreffenden Umständen angepasst. Wir haben uns entschieden, mit und für unsere Patientinnen die nun benötigten Mund-Nasen-Schutzmasken selbst zu gestalten. Für viele ist dies der erste Kontakt mit einer Nähmaschine. Somit gelingt uns hier, das Nützliche mit dem Praktischen zu verbinden.
2020-02-21
Musiktherapie
Momentan läuft im Haus am Seespitz ein musiktherapeutisches Projekt. Der Innsbrucker Musikpädagoge und Musiktherapeut Klemens Wolf kommt für sechs Mal jeweils am Freitagvormittag ins Haus und bietet therapeutische Gruppen an. Das Angebot wird mit viel Freude und Begeisterung angenommen.
2019-11-29
Fortbildung Borderline
Das Team vom Haus am Seespitz wurde Ende November zu einer zweitägigen Fortbildung nach Innsbruck geladen. Die renommierte Psychoanalytikerin Mag. Barbara Koch referierte ausführlich über Borderline-Störungen.
2019-04-16
Besuch Tierpark Hellabrunn
Wir haben einen der ersten schönen Frühlingstage genutzt, um den Tierpark Hellabrunn in München zu besuchen. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den Park und der Bewunderung vieler verschiedener Tiere, gingen wir zum gemeinsamen Mittagessen in ein nahegelegenes Wirtshaus. Auf der Heimfahrt machten wir noch einen Stop am Tegernsee, bevor wir dann wieder Richtung Achensee starteten.
2018-11-23
Fortbildung Trauma
Das Team des Haus am Seespitz wurde zu einer zweitägigen Fortbildung nach Innsbruck geladen. Der Themenschwerpunkt dieser Forbildung war alles rund um Trauma. Die rennomierte Innsbrucker Traumatherapeutin MMag. Tessa Zeis vermittelte uns in diesen zwei Tagen viel theoretisches und vor allem praktisches Wissen.
Ein herzlicher Dank gebührt Markus Walpoth für die Einladung und Tessa Zeis für die Durchführung.
2018-11-22
m u c a
Es wurde wieder Zeit, einen Akitivtag zu beschreiten. Diesmal entschieden wir uns für einen Besuch des "museum of urban and contemporary art" in München. Wir fuhren mit dem Auto bis nach Holzkirchen, und wechselten dort auf die S-Bahn, welche uns direkt in das Herz von München brachte. Nach einem kurzen Bummel durch die Altstadt und einem gemeinsamen Mittagessen, machten wir uns auf in das Museum. Nachdem wir uns von der Ausstellung des dänischen Künstlers SØREN SOLKÆR inspirieren ließen, traten wir die Rückreise zum Achensee an.
2018-10-24
Eingeschränkte Erreichbarkeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund umfangreicher Arbeiten an unseren Servern, sind wir in der Zeit vom 29.10. bis zum 04.11 nur telefonisch oder per Fax erreichbar. Alle eingehenden E-Mails können wir erst wieder in der Kalenderwoche 45 bearbeiten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
2018-06-12
Brotbacken
Einen speziellen Vormittag durften wir am Dienstag, den 12. Juni verbringen. Haubenkoch Richard vom Hotel Vier Jahreszeiten in Maurach besuchte das Haus am Seespitz, um gemeinsam mit unseren Klienten Brot zu backen. Neben dem praktischen Werken wurde auch theoretisches Wissen vermittelt. Mit einem ebenfalls selbst gemachten Aufstrich kam das Brot dann auf den Mittagstisch und wurde gemeinsam genossen.
Auf diesem Wege dürfen wir Richard recht herzlich danken und hoffen, dass dies nicht der letzte Besuch war.
2018-03-09
Fortbildung Partizipation
Extra aus Bremen angereist war letzte Woche Herr Jörg Utschakowski, um uns in zwei Tagen Ansätze zur Nutzerbeteiligung näher zu bringen. Herr Utschakowski ist Psychiatriereferent des Landes Bremen und gilt als Experte, wenn es um Themen wie Partizipation, EX-IN, Empowerment und Recovery geht. Doch nicht nur das Team des Haus am Seespitz hatte die Möglichkeit an dieser spannenden Fortbildung teilzunehmen, auch war das Team der Psychiatrie Zams rund um Martin Kurz der Einladung von Markus Walpoth gefolgt.
Nun gilt es, die gesammelten Erfahrungen in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
2018-01-30
Ein neuer Tisch
Unser alter Couchtisch hat ausgedient. Nun haben wir überlegt, im Zuge der Arbeitstherapie einen neuen zu bauen. Wir entschlossen uns zu einer etwas ungewöhnlichen Ausführung, nämlich einen Tisch aus Beton. Da noch niemand Erfahrung in dieser Arbeit hatte sammeln können, war es ein spannendes Projekt, welches wir gemeinsam zu bewerkstelligen hatten.
2017-11-14
Besuch Haus der Natur Salzburg
Im Haus am Seespitz finden immer wieder sogenannte Aktivtage statt, im Zuge derer wir mit unseren Klienten diverse Außenaktivitäten unternehmen.
Dieses Mal führte es uns nach Salzburg, um das Haus der Natur zu besuchen. Vorher hatten wir noch genügend Zeit, um die Altstadt zu besichtigen.
Nach einem Tag mit vielen Eindrücken ging es dann wieder retour zum Achensee.
2017-07-21
20 Jahre Therapiestation Haus am Seespitz
Ein Meilenstein, um innezuhalten und Danke zu sagen
Tausende Tirolerinnen und Tiroler sind vom Thema Sucht betroffen. Selbst, als Erkrankte, als Angehörige oder Freunde erkrankter Menschen. Diesen Betroffenen zu helfen, haben sich zahlreiche Institutionen und Engagierte zur Aufgabe gemacht. Die Verantwortlichen des Hauses am Seespitz, Therapiestation in Maurach, möchten das 20-Jahr-Jubiläum der Einrichtung nutzen, um Danke zu sagen.
Ein Danke an alle, die dazu beitragen, dass Betroffene, die professionelle Hilfe für ihren Weg aus dem Leidensdruck suchen, diese auch finden können. Dass es dafür nicht nur engagierte Menschen aus verschiedenen professionellen Bereichen braucht, sondern auch “mutige und tatkräftige politische Mandatare und Beamte der Landesregierung”, betont der wirtschaftliche Geschäftsführer des Hauses am Seespitz, Rainhold Scharf, auf dem Hintergrund der Geschichte des Hauses.
Am 21. Juli 2017 lädt das Haus am Seespitz Weggefährten und PartnerInnen ein, auf diese Geschichte zurückzublicken und gemeinsam zu feiern. Dabei sollen auch all jene gewürdigt werden, die in der Vergangenheit die Weichen dafür gestellt haben, dass das Haus sein Angebot nach wie vor erfolgreich bereitstellen kann. Denn der Unterstützungsbedarf für Betroffene ist weiterhin groß.
Willenskraft greift bei Sucht zu kurz
Im Juli 1997 wurde das Haus als stationäre Therapie für Menschen am Weg aus ihrer Abhängigkeits- erkrankung eröffnet, damals mit dem Schwerpunkt illegale Drogen. 2012 wurde das Konzept erweitert. Seither ist das Haus am Seespitz auf sogenannte „stoffgebundene Abhängigkeit“ spezialisiert. Das bedeutet: auf den gesundheitsgefährdenden Missbrauch von Alkohol, Medikamenten und illegalen Drogen.
Im Rahmen dieses Schwerpunktes steht das Team des Hauses Menschen bei, den belastenden Suchtkreislauf von Konsum, Verzicht und Rückfall dauerhaft zu durchbrechen. Dabei zeigt jeder einzelne Tag der vergangenen zwanzig Jahre: Die Befreiung aus der Sucht ist keine Frage von Willenskraft oder Charakterstärke, vielmehr gelte es „geeignete Strategien zu entwickeln, mit denen die Erkrankung und ihre Auswirkungen bewältigt werden können“, so Harald Meller, therapeutischer Geschäftsführer der Einrichtung.
Für diesen Weg des Lernens von Bewältigungsstrategien jenseits von Sucht bietet das Haus aktuell achtzehn Therapieplätze für Frauen und Männer, auch Paare können aufgenommen werden.
Der Weg aus der Abhängigkeit kann nur ein individueller sein
Wer im Haus am Seespitz aufgenommen wird, hat bereits eine erfolgreiche medizinische Entzugsbehandlung hinter sich. Zudem ist die erklärte Bereitschaft zur Abstinenz eine Voraussetzung für die Aufnahme. Denn es ist Teil des therapeutischen Konzeptes des Hauses, auf Substitutionsmittel, wie Methadon zu verzichten. Die Dauer der Therapie beträgt im Regelfall zwei bis zwölf Monate und wird von einem multiprofessionellen Team begleitet. Auch die Beratung und die therapeutische Arbeit mit Angehörigen zählen zum Angebot.
Werden zwei Jahrzehnte Erfahrung im Therapieansatz des Hauses spürbar? Eine Frage, die Markus Walpoth mit einem eindeutigen „Ja“ beantwortet. „Die Erfahrungen haben gezeigt, das zentrale Ziel der Suchttherapie muss sein, die Betroffenen in ihrer Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit zu stärken. Im Zentrum der therapeutischen Unterstützung steht heute daher weniger die Erkrankung. Im Fokus steht vielmehr: Was ist hilfreich, um gesund zu werden? Das Heilende und Nährende – und im Gegensatz dazu: das Schädliche – ist aber für jeden Menschen anders. Einheitliche Rezepte gibt es nicht. Der Weg aus der Sucht ist oft ein langer und immer ein individueller. Das zu akzeptieren fällt nicht leicht. Die Erfahrung zeigt aber, dass nur das geduldige Begleiten die Betroffenen ausreichend stärkt, damit sie an ihrem Entschluss, ihre Flucht in die Sucht aufzugeben, festhalten können“.
Diese Perspektive der Salutogenese möchte das Team des Hauses am Seespitz möglichst vielen Sucht-erkrankten und deren Angehörigen weiterhin in hoher Qualität bieten.
2017-07-13
Achenseerunde
Fast schon zur Tradition in den Sommermonaten ist die Wanderung rund um den Achensee geworden.
Diesmal ging es bei nicht ganz so schönem Wetter morgens über das Ostufer Richtung Achenkirch. Von dort aus wanderten wir über den anspruchsvollen Steig zur Gaisalm. Wer hier noch nicht erschöpft genug war und auf das Schiff umsteigen wollte, hatte noch die Möglichkeit über Pertisau zurück zum Haus zu wandern.
Trotz der Anstrengung war es wieder mal ein gelungener Tag.
2017-06-10
Therapeutisches Reiten
Für unsere Klienten organisierte Karin einen Nachmittag, wo die Einführung in das therapeutische Reiten am Programm stand.
Neben der Pflege von Pferden und ersten Runden in der Koppel, ging es dann unter der Leitung einer erfahrenen Reitlehrerin zu einem kleinen Ausritt.
2017-05-10
Koch- und Genusstraining
Das tägliche Mittagessen wird in unserem Haus von jeweils drei Klienten unter Anleitung eines Mitarbeiters zubereitet. Aus diesem Grund begab sich das Team nach Igls, um von Küchenmeister Werner Ultsch ein paar Fertigkeiten zu lernen.
Ein Hauptaugenmerk dieses Workshops lag auf alpinen Kräutern. Dazu gingen wir in den Wald und sammelten natürlich wachsende Kräuter und Pflanzen. Anschließend kochten wir mit dem Gefundenen ein 7-gängiges Menü, welches wir dann noch gemeinsam genossen.
2017-05-08
Erste-Hilfe Fortbildung
Um die Grundlagen der Ersten-Hilfe stets sicher ausführen zu können, bedarf es einer regelmäßigen Schulung ebendieser. Dies war der Anlass, dass das Haus am Seespitz seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Fortbildung einlud.
Regina Heim vom Roten Kreuz trainierte mit uns einen ganzen Abend lang verschiedenste Techniken, um verletzten bzw. erkrankten Menschen rasch die passende Hilfe zukommen zu lassen.
2017-04-06
Val di Sella
Den diesjährigen Betriebsausflug beschritten wir im Sinne einer Partizipation gemeinsam mit unseren Klienten. Pünktlich um 8 Uhr starteten wir mit 24 Personen vom Seespitz weg ins Trentino. Nach einer dreieinhalbstündigen Busfahrt konnten wir unser Ziel, die anläßlich der Arte Sella geschaffenen Kunstwerke, welche sich durch verschiedene Wanderungen durch die Natur bestaunen lassen, erreichen.
Nach einem gemütlichen Picknick im Park ging es retour zum Bus, um dann wieder die Heimreise antreten zu können. Etwas müde, aber um schöne Momente reicher, trafen wir um 19 Uhr wieder bei unserem Ausgangspunkt ein - dem Haus am Seespitz.
2017-03-09
Aktivtag - Besuch Haus der Natur
Im Zuge eines Aktivtages besuchten wir das Haus der Natur in Salzburg. Mit zwei Fahrzeugen starteten wir in der Früh vom Achensee weg Richtung Salzburg.
Nachdem wir uns einige Zeit im Museum aufgehalten und alles besichtigt haben, blieb noch Zeit, sich ein Wenig in der Stadt Salzburg umzusehen. Trotz des nicht sehr freundlichen Wetters war es ein abwechslungsreicher und interessanter Tag.
2017-02-11
Lamprechtshöhle - Forscherteil
Eine tolle Gelegenheit bot uns Karoline Glitzner, indem sie uns durch den Forscherteil der Lamprechtshöhle in Lofer führte. Ausgestattet mit Helm, Lampe und Klettergurt wagten wir uns tief ins Innere.
Höhlenforscherin Karoline wusste sehr viel interessante Dinge über die Höhle zu berichten und verschuf uns so ein ganz besonderes Erlebnis.